![]() |
![]() ![]() Kamerun In Kamerun veröffentlichten wir auch drei Schallplatten mit afrikanischen Kirchengesängen sowie vier Bücher. Diese Veröffentlichungen sind gegen eine Spende über uns zu beziehen. Togo Kontaktadresse in Lomé: Dipl.-Ing. M. Espérance Koutodjor, B.P. 60895, Lomé, Togo Burkina Faso Elfenbeinküste Liberia Zaire
Eritrea Der Sudan Es ist erstaunlich, wie die Weltöffentlichkeit die Grausamkeiten, den Völkermord und die Verstöße gegen die Menschenrechte im Sudan ignoriert. Kaum hört man in unseren Medien etwas von den Hungersnöten, den Bombardierungen, den Entführungen und Vergewaltigungen im Süden dieses größten Landes Afrikas, wo die moslemische Zentralregierung mit der ganzen Macht ihres Militärs gegen den christlichen und animistischen, dazu rassisch negroiden Süden des eigenen Staates vorgeht. An einem Missionssonntag hatte ich die Gelegenheit, einen Bischof aus diesem verfolgten Süden des Sudan in Deutschland zu treffen, Msgr. Macram Max Gassis aus dem Bistum El Obeid. Er hielt einen Gottesdienst und bei seiner Ansprache stand er vor den versammelten deutschen Katholiken, hielt mit zwei Händen eine Eisenkette in die Höhe und rief: Seht, das ist das Zeichen, wie Menschen bei uns leben, versklavt, verfolgt, verwundet und getötet. Bei uns gibt es keine Freiheit, kein menschenwürdiges Leben. Mir kamen die Ketten in Erinnerung, die in der römischen Kirche San Pietro in vincoli zu sehen sind, die Ketten, mit denen am Anfang unserer Kirchengeschichte nach der Überlieferung Petrus im Mamertinischen Kerker gefesselt auf seine Hinrichtung wartete. Schlägt sich hier nicht ein großer Bogen der gesamten Kirchengeschichte von der Verfolgung unter Kaiser Nero bis zu den blutigen Verfolgungen im Sudan von heute? Im Mittelpunkt der augenblicklichen Not im Sudan steht der Hunger. Das Leben von 2,6 Millionen Menschen ist bedroht. In der Region von Bahr El Ghazal, wo das Bistum El Obeid von Bischof Macram liegt, ist es am schlimmmsten, weil hier die Kriegsfronten verlaufen und deshalb bis vor kurzem die arabisch-moslemische Zentralregierung in Khartoum Hilfsflüge untersagt hatte. Die Menschen dieser Region haben kaum noch die Kraft, sich zu einem Zentralpunkt durchzuschlagen, wo die Hilfsorganisationen Nahrungsmittel verteilen. Sie sterben irgendwo in den Weiten des sudanesischen Südens. Bischof Macram hat in der Vergangenheit versucht, verschleppte und versklavte Jugendliche zurückzukaufen. Mädchen von 12-13 Jahren kommen völlig erschöpft und oft schwanger wieder zurück. Es gibt keine genauen Zahlen, weil wir nicht von allen Verschleppungen erfahren, doch mindestens 3000 Jungen und Mädchen im Alter von 5 bis 16 Jahren wurden in den ersten Monaten des Jahres 1998 versklavt, sagt Bischof Macram. 1990 gelang es dem Bischof, die ersten 50 Sklaven freizukaufen und so das Phänomen international anzuprangern. Dafür steht er nun bei der Zentralregierung auf der Schwarzen Liste, seither ist seine persönliche Sicherheit nicht mehr gewährleistet. Nur in den von den Rebellen kontrollierten Gebieten kann er seine Seelsorgstätigkeit ausüben. Die Weltöffentlichkeit hat aber von der Sklaverei nur am Rande Notiz genommen. Bischof Macram wird nicht müde, Stimme derer zu sein, die vor Erschöpfung und Lebensangst nicht mehr sprechen können. Er fordert zur Hilfe auf. Denn in all dem Elend gibt es große Zeichen von Glaube und Hoffnung: In der letzten Osternacht habe ich in einem Gottesdienst allein 460 Taufen und 503 Firmungen gespendet. Am Tag darauf habe ich einen Priester geweiht und 57 Eheschließungen vorgenommen. Am selben Tag haben wir einem Jungen und einem Mädchen geholfen, die durch Explosion von Minen der sudanesischen Armee einen Arm und ein Bein verloren hatten. Die Kirche bei uns leidet zwar Not, aber sie ist sehr lebendig, sagt der Bischof voller Hoffnung. Ich rufe alle Menschen guten Willens zu einer ganz persönlichen Hilfe für Bischof Macram auf. Wir wollen ihn in dieser aktuellen Not in seinem Bistum unterstützen. Falls Sie ihm helfen möchten, überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto der CV-Afrika-Hilfe e.V. bei der Pax-Bank Köln (BLZ 370 601 93) Konto-Nr. 1680 0015. Für jede Spende senden wir eine abzugsfähige Spendenbescheinigung für das Finanzamt zu. Mit Tränen in den Augen sagte der Bischof mir beim Abschied: "Ich danke Gott, ich führe ein zweites Leben." Als ich dieses Wort nicht verstand, fügte er hinzu: "Ich hatte Krebs und bin auf wunderbare Weise geheilt. Die Menschen bei uns brauchen mich." Wir erleben hier ein Beispiel der Märtyrerkirche von Heute.
|