Interview zur Reise nach Tansania

 

Herr Diakon Hans Gerd Grevelding, was führte Sie nach Tansania?

Ich habe eine Einladung bekommen in die Pfarrei Sambarai in der Stadt Moshi am Fuße des Kilimandscharo. Ich konnte dort einen Wassertank für 100.000 l Regenwasser einweihen, habe ein Heilpflanzenprojekt kennen gelernt und ein Aids-Projekt besucht. Ich hatte auch Gelegenheit, etwas von dem alltäglichen Leben in kleinen christlichen Gemeinschaft kennen zu lernen. Und nicht zuletzt habe ich mich über die Entwicklung eines Nutztier-Projektes informieren lassen, den sogenannten Ferkelpaketen, und kenne mich mittlerweile mit den Tieren und deren Haltung recht gut aus.

 

Stichwort Ferkelpakete. Was zunächst recht amüsant klingt entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als effektive Wirtschaftsförderung. Können Sie das Projekt erklären und wie kam es dazu?

Von unserem Gesprächspartner in Tansania haben wir erfahren, dass es gerade im ländlichen Bereich eine Unterversorgung mit Fleischprodukten gibt. An dem Mangel an tierischen Fetten, Calcium und anderen Nährstoffen leiden besonders an Aids erkrankte Menschen; denn sie brauchen einen stabilen Körper und gute Ernährung.

Im deutschen Freundeskreis gab es eine Hochzeit; beide Partner hatten erwachsene Kinder und einen vollständigen Haushalt. Zu ihrer Hochzeit haben sie sich nichts für sich gewünscht, sondern ihre Gäste gebeten, sich an sogenannten „Ferkelpaketen“ zu beteiligen. So ein Paket kostet 122 Euro und beinhaltet ein gegen Schweinepest geimpftes Ferkel und Futter für drei Monate. Für jedes Ferkel gibt es ein Zertifikat, die Namen entstammen der deutschen Mythologie - so heißen die Schweine Kunigunde oder Kriemhilde. Auf dieser Hochzeit sind übrigens 22 Ferkelpakete zusammen gekommen. Die CV Afrika Hilfe www.cvafrikahilfe.de , ein Verein deutscher katholischer Studentenverbindungen, hat mit 6500 Euro den Bau des Schweinestalls gefördert. Die Haltung von Schweinen ist zukunftsträchtig: Ihre Nachkommen können entweder verkauft oder verschenkt werden (von jedem Wurf wird ein Ferkel an eine Familie zur Aufzucht verschenkt), in die Neuzucht eingehen oder geschlachtet werden. Schweine sind in der Haltung recht anspruchslos und Holz für die Ställe ist vorhanden. Demnächst wird Futtermais in einem Tank gelagert; durch die entsprechende Mühle können Futterpakete für die Tiere hergestellt werden. Wir haben uns die Schweine angesehen, sie stehen sehr gut im Futter, viele sind trächtig und die Ställe sind stabil gebaut.

 

Was bedeutet die Schweinezucht für die Menschen?

Natürlich steht die Ernährung im Vordergrund. Aber die Tiere bringen die Menschen in Arbeit, sie können einen Beitrag zur Versorgung ihrer Familien und den christlichen Gemeinden leisten. Das schafft Selbstvertrauen und fördert Verantwortung. Es ist ein wichtiger Anstoß zur Selbsthilfe, denn nach neun Monaten werden die Menschen von den Geldgebern unabhängig.

 

Sie nannten auch ein Heilpflanzenprojekt, was hat es damit auf sich?

Wir haben dort einen Arzt kennen gelernt, der mit Heilpflanzen arbeitet. Er zeigt den Menschen, welche Heilpflanzen in ihrer unmittelbaren Umgebung wachsen und wofür sie benutzt werden können. Es mag überraschen, aber in Afrika gibt es eine erstaunliche Medikamentengläubigkeit. Die Früchte vor der Haustür seien gut für Ausländer und Kinder, aber kommen nicht ernsthaft in Betracht. Man muss den Menschen teilweise wieder zeigen, welche Vitamine in Zitronen, Apfelsinen und Avocados bereits vorhanden sind und dass sie im Grunde die europäische Medizin gar nicht brauchen. Malaria beispielsweise lässt sich mit dort heimischen Pflanzen gut behandeln.

 

Auch Tansania ist von der Aids-Epidemie stark betroffen. Welchen Eindruck haben sie?

Ich habe viele Aidskranke kennen gelernt. Über 100 Menschen haben sich in der Gemeinde als Betroffene zu erkennen gegeben. Allein das ist ein wichtiger Schritt und keinesfalls selbstverständlich; viele verschweigen ihre Krankheit aus Angst vor Isolation. Der dortige Priester hat mit sehr viel Mühe ein Klima des Vertrauens geschaffen.

 

Wer ist von Aids besonders betroffen?

Es stirbt die mittlere Generation. Genau diejenigen, die die Familien stabilisieren sollen, die Höfe übernehmen, die Alten versorgen und Kinder aufziehen. Nicht selten steht eine Frau mit ihren Kindern allein da, weil der Mann gestorben ist. Ich habe Höfe besucht, da ist hinter dem Haus ein richtiger Friedhof angelegt. Deswegen müssen die Witwen besonders unterstützt werden, damit sie ihre Kinder aufziehen können. Sie bekommen bevorzugt Schweine. In der Regel sind auch die Frauen mit Aids infiziert. Je nach dem, in welchem Entwicklungsstadium das Virus ist, infizieren sie auch ihre Neugeborenen.

 

Wie sieht die staatliche Unterstützung aus?

Der tansanische Staat stellt für Aidskranke Medikamente kostenlos zur Verfügung. Das ist eine enorme Erleichterung. Allerdings sterben die Menschen mittlerweile nicht mehr direkt an Aids, sondern an den Folgen des geschwächten Immunsystems. Sie bekommen Krankheiten, die der Körper nicht abwehren kann. Und die Medikamente für diese Krankheiten sind sehr teuer.

 

Wie kann die Kirche helfen?

Die Kirche hilft den Aidskranken und kümmert sich darum, sie nicht sozial zu isolieren. Ihr Standpunkt zur Aidsprävention ist eindeutig: Der beste Schutz gegen Aids besteht darin, vor- und außerehelichen Sex zu vermeiden. In katholischen Krankenhäusern besteht zudem die Möglichkeit, sich vor einer Heirat aber auch sonst kostenlos auf Aids testen zu lassen.

 

Wie gehen die Gemeinden mit den Kranken um?

In der Pfarrei hat sich eine Gruppe von Betroffenen gegründet; sie treffen sich alle zwei Wochen. Zweimal im Monat hält der Pfarrer für sie eine besondere Kollekte; was diese ergibt wird dem im Moment Schwächsten für Nahrung und Medikamente zugeteilt.

Die Hälfte der Gruppe sind Kinder. Aber man darf sich die Stimmung nicht nur als bedrückend vorstellen: Die Kinder spielen wie Gesunde. Kommt ein neuer Krankheitsschub, dann ist die Realität der Krankheit wieder unmittelbar. Natürlich ist dieser Schatten da, aber die Menschen leben mit ihm und sind zuversichtlich. Die Schübe kommen mit starker Heftigkeit und man glaubt kaum, dass sie zu überwinden sind. Einmal rief eine Frau den Pfarrer, den ich begleitet habe, zur Krankensalbung; sie selbst rechnete mit ihrem Tod. Nachbarn haben sie gepflegt und nach einer Woche war sie wieder auf den Beinen. Die Menschen leben mit diesen Schüben und kümmern sich beispielhaft umeinander.

 

Wie feiern die Christen dort Gottesdienst?

Im Dorf gibt es verschiedene kleine christliche Gemeinschaften; sie sind umgeben von Mais-, Kaffee- und Bananenplantagen. Der Priester besucht die jeweiligen Bauernhöfe und feiert dort die Messen. Im Anschluss segnet er Menschen und Tiere und lässt immer etwas Weihwasser da, damit die Menschen sich segnen können. Die Messen am Wochenende sind sehr gut besucht; es kommen um 6.30 Uhr ca. 600 Menschen - wohlgemerkt handelt es sich um dörfliche Strukturen! Um 10.00 Uhr habe ich dann einen Jugendgottesdienst mit 600 Kindern und Jugendlichen erlebt. Um 12.30 Uhr folgte dann eine Messe für 300 Schülerinnen in einem Kolleg, in dem ich die Predigt übernommen habe – davon träumt sicher mancher Pfarrer hierzulande. Die Menschen feiern ihre Gottesdienste, es ist für sie ein Ereignis.

 

Wir erklären Sie sich den Zulauf des Christentums? Was spricht die Menschen an?

Die afrikanischen Gesellschaften unterscheiden sich ganz grundlegend von den europäischen. Dort zählt die Familie über alles, während hier die Menschen eher individualisiert sind. In Afrika ist man nur dann jemand, wenn man innerhalb der Familie bleibt; dort wird man unterstützt und gewährt die Unterstützung später Nachkommenden. Fällt man aus dieser Struktur, ist man sozial isoliert. Als Außenstehender bekommt davon recht wenig mit, aber die familiären Strukturen sind sehr wirksam – mit allen positiven und problematischen Seiten.

Die Kirche erleben die Menschen auf vielfältige Weise: Sie vermittelt Bildung, berät in allen Lebenslagen und bietet verschiedene Dienstleistungen. Aids-infizierte Menschen erfahren Solidarität und Beistand und werden nicht ausgegrenzt. So erleben viele Menschen Kirche als größeren familiären Zusammenhalt: Schwache, Behinderte oder als Albino geborene Menschen finden in der Kirche ihren Platz und werden vernetzt, sonst erfahren sie eher Ausgrenzung und Isolation. Diese konkreten Erfahrungen machen auf die christliche Botschaft neugierig. In Krankenhäusern, Kindergärten und Schulen werden christliche Werte vermittelt – auch an die muslimischen Kinder, die solch eine Einrichtung besuchen. Wenn Sie so wollen, wird da keine falsche Rücksicht genommen. Wollen sie die Einrichtung besuchen, müssen sie die Regeln für sich akzeptieren. Dabei werden sie nicht gezwungen, sondern eingeladen, christliches Leben kennen zu lernen. Ein deutliches Zeichen dafür ist, dass sie die katholische Schuluniform tragen, an der Messe teilnehmen und das dort gereichte Essen zu sich nehmen.

 

Wie gestaltet sich das Miteinander der verschiedenen Religionen?

Die Religionen gehen respektvoll miteinander um. Es gibt eine gegenseitige Wertschätzung, die sich auch in der Politik äußert; beispielsweise war einer der früheren Präsidenten ein Christ. Der Islam wird nicht besonders hervorgehoben; so ist auch eine Konversion zum Christentum ohne Verfolgung möglich. Auf Sansibar, wo 12.000 Katholiken unter 1.000.000 Muslimen leben, weicht die Situation etwas ab.

 

Jetzt wo der Eindruck frisch ist, welchen Impulse bringen Sie nach Deutschland mit?

Mich hat beeindruckt, wie selbstverständlich für die Familien das religiöse Leben ist; es ist in den Alltag eingebettet und nicht isoliert. Innerhalb der kleinen christlichen Gemeinschaften sind die Menschen sehr solidarisch miteinander. Einmal hatte ich Gelegenheit, zu unterrichten. Mir saßen 200 Seminaristen gegenüber und das Unterrichten war ohne Unterbrechung oder stimmlichen Großeinsatz möglich: Sie waren einfach aufmerksam. Weiterhin finde ich die Solidarität mit Schwerstkranken beispielhaft.

 

Wie beeinflussen Ihre Reisen Ihre Arbeit in Deutschland?

Auslandsreisen sind für mich persönlich sehr wichtig, weil ich mit dem Alltag der Menschen in Kontakt komme und sehe, wie sie leben, welche kulturellen Hintergründe sie haben und welche religiösen Erfahrungen sie mitbringen. Das hilft mir in der Internationalen Katholischen Seelsorge, etwas Moderation und Vermittlung zu leisten in die deutsche Gesellschaft hinein. Ich habe da eine Vermittlungsfunktion. Ich wünschte, dass auch andere Menschen mal die Möglichkeit wahrnehmen, im Urlaub aus dem Hotel hinaus zu gehen und mit den katholischen Gemeinden vor Ort Kontakt aufzunehmen. – Wir sind alle Katholiken, wir können überall in den Gottesdienst gehen. Wenn man die Sonntagsmessen mitfeiert, kommt man automatisch mit den Menschen in Kontakt.

 

Ich danke Ihnen für das Gespräch!

Diakon
Hans Gerd Grevelding
Internationale Katholische Seelsorge

Erzbistum Köln
Marzellenstr. 32
50668 KÖLN

www.iksebk.de

hgggrevelding@gmail.com

 

 

Wusstest Du eigentlich...?
Schon 25 Euro helfen den Bau einer Schule voranzutreiben!
Mit 39 Euro unterstützt Du den Anbau von Mais, Bananen und Kakao!
Mit 79 Euro leistest Du einen wichtigen Beitrag für den Aufbau einer Tierzucht!
 
Wie Du uns ansonsten aktiv helfen kannst?
Tobias Pancratz - ein Marathon für die gute Sache!
Weise andere Cartellbrüder auf die CV Afrikahilfe und unsere Projekte hin.
Cbr. Dr. Reidel – Geburtstagsspenden
Kollekte Messfeier im Essener Dom

Mehr Anregungen findest Du hier!

 

 

     
Deine Spende  

Spendenkonto für deine Überweisung: Pax-Bank Köln, CV-Afrika-Hilfe e.V., IBAN: DE 12 3706 0193 0016 8000 15, Bic: Genoded1Pax

     
Projektseiten   afrika4kids.de - Informationen für Kids und Junioren rund um Afrika! | karte-der-hoffnung.de - Altprojekte und Liste der Spender aus dem CV | afrikahilfe-die-etwas-bewirkt.de - Wir helfen, wo die Not am Größten ist
     
     
Externe Links   CV - gemeinsam helfen wir mehr | Studieren im CV
     
Rechtl. Infos   Impressum | Datenschutz